

Herbert W. Franke als „Europäischer Großmeister der Science Fiction“ ausgezeichnet
Herbert W. Franke, einer der bekanntesten deutschsprachigen Science-Fiction-Autoren, ist vor kurzem von der „European Science Fiction Society“ für sein literarisches Lebenswerk mit dem „European Grand Master Award“ ausgezeichnet worden. Zuvor hatten diesen Titel schon weltweit anerkannte Autoren wie Brian Aldiss oder Christopher Priest aus Großbritannien, Harry Harrison aus Irland und Boris Strugatski aus Russland erhalten. Herbert W. Franke feiert im nächsten Jahr seinen 90. Geburtstag.
Mit 20 Romanen, fünf Geschichtensammlungen und zwölf Hörspielen hat Franke ein umfangreiches Werk vorzuweisen. Er gilt zudem als Meister der utopischen Superkurzgeschichte – ein Format, das er bereits 1960 in seinem mehrfach neu aufgelegten ersten Werk Der grüne Komet nutzte. Der Autor, der auch zahlreiche Sach- und Fachbücher geschrieben hat, ist gewähltes Mitglied des Deutschen PEN-Clubs sowie der Grazer Autorenversammlung und erhielt 2007 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse.
Franke jedoch auf seine schriftstellerische Tätigkeit zu beschränken, würde dem promovierten theoretischen Physiker und Multitalent nicht gerecht. Neben seiner literarischen Arbeit zählt Herbert W. Franke im Bereich der Bildenden Künste weltweit zu den Pionieren der Computerkunst, dessen Werke in zahlreichen Ausstellungen um die Welt gingen. Als Höhlenforscher war er an Entdeckungen beteiligt, und im Bereich der Wissenschaft hat er wichtige theoretische Arbeiten über das Tropfsteinwachstum und die Datierung von Höhlensedimenten veröffentlicht. Daneben gilt sein besonderes theoretisches Interesse der Wahrnehmungstheorie im Bereich der Kunst mit etlichen Publikationen zur kybernetischen Ästhetik.
Nahezu alle Romane von Franke sind derzeit als E-Book bei Heyne erhältlich, eine komplette Werkausgabe in über 30 Bänden erscheint zurzeit im Verlag p.machinery, herausgegeben von Prof. Dr. Hans Esselborn sowie Ulrich Blode. Diese bibliophile Ausgabe enthält nicht nur alle literarischen Werke Frankes in der Science Fiction, sondern auch umfangreiche Kommentierungen und bisher unveröffentlichte Manuskripte.